Terminübersicht
Brandschutzhelfer nach DGUV 205-023
Datum | Uhrzeit | Ort | Belegung | Anmeldeschluss | |
---|---|---|---|---|---|
Infos & Anmeldung | Fr, 16.05.2025 | 8:00 Uhr - 13:00 Uhr | Berliner Allee 50a, 86153 Augsburg | ![]() | 14.05.2025 |
Infos & Anmeldung | Fr, 27.06.2025 | 08:00 - 13:00 Uhr | Berliner Allee 50a, 86153 Augsburg | ![]() | 25.06.2025 |
Infos & Anmeldung | Fr, 25.07.2025 | 08:00 - 13:00 Uhr | Berliner Allee 50a, 86153 Augsburg | ![]() | 23.07.2025 |
Infos & Anmeldung | Fr, 19.09.2025 | 8:00 - 13:00 Uhr | Berliner Allee 50a, 86153 Augsburg | ![]() | 17.09.2025 |
Infos & Anmeldung | Fr, 31.10.2025 | 08:00 - 13:00 Uhr | Berliner Allee 50a, 86153 Augsburg | ![]() | 29.10.2025 |
Allgemeine Kursinformationen
Kosten: 100 EuroDauer: 6 Unterrichtseinheiten
Der Unternehmer hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und als Brandschutzhelfer zu benennen. Die notwendige Anzahl von Brandschutzhelfern ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigen ist bei normaler Brandgefährdung in der Regel ausreichend.
Bei der Anzahl der der Brandschutzhelfer sind auch Schichtbetrieb und Abwesenheit einzelner Beschäftigter zu berücksichtigen.
Zum Ausbildungsinhalten gehören neben den Grundzügen des vorbeugenden Brandschutzes Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie über das Verhalten im Brandfall.
Zum Ausbildungsinhalt gehören auch praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen.
Im Folgenden sind die wesentlichen Inhalte der Ausbildung beschrieben.
1. Theorie
1.1. Grundzüge des Brandschutzes
1.2. Betriebliche Brandschutzorganisation
1.3. Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
1.4. Gefahren durch Brände
1.5. Verhalten im Brandfall
2. Praxis
Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung
realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen